"Goldene Olga 2015" geht nach Rhauderfehn
veröffentlicht im Genossenschafts-Magazin Weser-Ems, Ausgabe 01/2016
Unternehmerpreis für nachhaltiges Wirtschaften: Die Niedersächsische Milchwirtschaft zeichnete die siebzehn besten der 9.700 Milcherzeuger mit dem „Milchlandpreis“ aus – Ministerpräsident Weil übergab die Auszeichnungen

Familie Schulte aus Rhauderfehn hat es geschafft. Sie darf sich mit ihrem Milchviehbetrieb „Bester Milcherzeuger Niedersachsens 2015" nennen. Hilmar und Bertraud Schulte sowie deren Sohn Hilmar Bernd mit seiner Partnerin Wiebe Janker erhielten am 4. Dezember 2015 im „Alten Kurhaus" in Bad Zwischenahn von aus den Händen des Niedersächsischen Ministerpräsidenten Stephan Weil die „Goldene Olga 2015" und einen Geldpreis in Höhe von 3.500 Euro.
Für den zweiten Platz konnte der Ministerpräsident die „Silberne Olga 2015" und 2.000 Euro an die Wilde GbR mit Gerrit-Jan und Alberta Wilde sowie deren Sohn Henning Wilde aus Emlichheim überreichen.
Auch die „Bronzene Olga 2015" ging in die Grafschaft Bentheim: In Wietmarschen können sich Jessica und Hartmut Börger über die hohe Auszeichnung und ein Preisgeld in Höhe von 1.500 Euro freuen.
Der Milchlandpreis – ein Unternehmerpreis für Nachhaltigkeit
Rund 140 geladene Gästen nahmen an der Feierstunde teil. Die Auszeichnung der Landesvereinigung der Milchwirtschaft (LVN) ist als „Unternehmerpreis für nachhaltiges Wirtschaften" konzipiert. Zur Bewertung der Nachhaltigkeit der Wirtschaftsweise der einzelnen Betriebe prüft eine Fachjury nicht nur die Höfe besonders intensiv, sondern insbesondere auch deren Aktivitäten in den Bereichen Ökologie, Tierwohl, Soziales und Ökonomie. Im Mittelpunkt der Festansprachen des Ministerpräsidenten Stephan Weil, des Landvolkvizepräsidenten Ullrich Löhr sowie der Vorsitzenden der Landesvereinigung der Milchwirtschaft, Jan Heusmann und Herbert Heyen, stand entsprechend auch die Anerkennung der unternehmerischen Leistung der Preisträger und deren Bemühen um eine vorbildliche und nachhaltige Wirtschaftsweise in der Milcherzeugung.
Ministerpräsident Stephan Weil betonte in seinem Grußwort die Wichtigkeit der Landwirtschaft. Die niedersächsischen Landwirtinnen und Landwirte hätten eine große wirtschaftliche und gesellschaftliche Bedeutung, sagte Weil. In allen Regionen des Landes erzeugten sie hervorragende Lebensmittel. Dahinter stehe das Wissen und der Einsatz Aller in den Betrieben. Er freue sich daher besonders, verantwortungsvolle und erfolgreiche Erzeugerinnen und Erzeuger im Rahmen des Milchlandpreis-Wettbewerbs "Goldene Olga" auszuzeichnen."
Landvolkvizepräsident Ullrich Löhr freute sich über die Öffentlichkeitswirkung des Wettbewerbs: „Mit dem Milchlandpreis hat Niedersachsen ein hervorragendes Instrument, die guten bäuerlichen Produktionsmethoden und den unvergleichbar hohen Wert des Nahrungsmittels Milch darzustellen."
Jan Heusmann stellte als Vorsitzender der LVN die Bereitschaft der teilnehmenden Betriebe, sich zu öffnen, heraus: „Der Milchlandpreis-Wettbewerb rückt die moderne Milcherzeugung auf den landwirtschaftlichen Familienbetrieben in den Mittelpunkt des Interesses. Er gibt vielfältige Einblicke in ihre tägliche Arbeit, verdeutlicht die wachsenden Herausforderungen und schafft Transparenz. Zudem bietet er Anlässe für Landwirte und Verbraucher, miteinander ins Gespräch zu kommen."
Herbert Heyen lobte im Namen der LVN das weitreichende Engagement der Milchlandpreis-Gewinner: „Die ausgezeichneten Milcherzeuger haben gezeigt, dass sie verantwortungsbewusst wirtschaften. Denn bei ihnen stimmen nicht nur die messbaren Kriterien wie Milchqualität und Milcherträge, sondern auch ihre Einstellung zu Themen wie Tierwohl, Umweltschutz und gesellschaftliches Engagement."
Verlässlich und aktiv zeigten sich erneut die langjährigen Sponsoren des Milchlandpreises: Die Maschinenfabrik Bernard Krone, das Landmaschinenhandelsunternehmen LVD Bernard Krone, die Firma GEA Farm Technologies GmbH sowie die Volksbanken und Raiffeisenbanken in Niedersachsen.